header-praxis-dr-jung-heidelberg

Juli 2025

Liebe Patientinnen und Patienten,

unsere Praxis ist in den nächsten Wochen durchgehend offen. Wir arbeiten den Juli durch und machen erst in der dritten Augustwoche (ab 18. August) drei Wochen Pause. Näheres zu unserem Urlaub erfahren Sie im Augustbrief.

Mit herzlichen Grüßen
Verena Jung, Christoph Jung, Dieter Jung und das gesamte Praxisteam

Im Sommer

In Sommerbäder
Reist jetzt ein jeder
Und lebt famos.
Der arme Dokter,
Zu Hause hockt er
Patientenlos.
Von Winterszenen,
Von schrecklich schönen,
Träumt sein Gemüt,
Wenn, Dank ihr Götter,
Bei Hundewetter
Sein Weizen blüht.

Wilhelm Busch (1832 – 1908)

Zum Juli

Zecke-Heidelberg-Dr-Jung-Impfung

„Welchem Zwecke dient die Zecke?“

So und ähnlich fragen Sie.
Doch der Schleier, doch die Decke
Hebt sich selten oder nie.
Manches ist und bleibt verschlossen,
was man nicht enträtseln kann.
Sei’n Sie darum nicht verdrossen
Schließlich geht Sie’s ja nichts an.
Wozu diese Sorgenkiepe,
die so schwer nach unten zieht?
Ach, wie vieles ist doch piepe,
wenn man sich’s bei Licht besieht.

Dr. med. Owlglass
im Simplizissimus (1932)

Damals (vor rund 100 Jahren) kannte man noch keine Zecken-übertragene-Krankheiten. Die Zecke ist mittlerweile das Tier, welches die höchsten (!) Gesundheitskosten in Deutschland verursacht, höher als Hundebisse und Pferdetritte. Also hat sie doch einen Zweck! Sie verschiebt etliche Rubel von der Kasse zum Doc (Danke) und der wiederum bewahrt Sie vor Borreliose und FSME (zweimal Danke), allerdings nur wenn Sie rechtzeitig zu uns kommen!

Highdelberg

Carl-Theodor

1724 in Brüssel geboren und verstorben 1799 in München – war ein moderner Fürst. Er ließ Mozart (1756 – 1791) am 25. Juli 1763 in der Heilig-Geist-Kirche ein Orgelkonzert spielen. Er trug eine bifokale Brille! Er führte nach einer Korrespondenz mit Benjamin Franklin den Blitzableiter in Heidelberg ein! Er setzte eine einheitliche Zeit fest! Heidelberg ehrte ihn als Brückenbauer aus Stein, der die vielen Holzbrücken ersetzte, die von jeder Hochflut weggerissen wurden.

Außerdem er war pfiffig im Antworten – denn als auch die Elsenz-Brücke in Neckargemünd nach ihm benannt wurde, kam er zur Eröffnung und der Neckargemünder Bürgermeister Müller hielt eine Rede auf ihn: „Was der Schwartenmagen unter den Würsten, bist DU unter den Fürsten!“ Worauf Carl-Theodor antwortete: „Mein Lieber, was der Arsch unter den Gesichtern bist DU unter den Dichtern!“

Heidelberg-Dr-Jung-juli-2025

Neulich in der Hauptstraße:

Hündin Molly fragt sich zurecht, ob wir Menschen überhaupt noch in der Lage sind, Gassi zu gehen, ohne ständig das Smartphone zu zucken.

 

 

 

Neulich beim Buchhändler:

„Haben Sie eine Empfehlung für einen Patientenbesuch im Krankenhaus?“
„Darf es denn etwas Religiöses sein?“
„Nicht nötig, er ist schon auf dem Weg der Besserung!“

LESEEMPFEHLUNG

GEMEINSINN – Der sechste, soziale Sinn von Aleida und Jan Assmann, 2024. Auszug aus Kapitel 6 – Grundsätze demokratischer politischer Kultur

„Die Wahrnehmung einer Gefährdung oder Auflösung der eigenen Traditionen und Werte kann dazu führen, dass sie fundamentalistisch gegen vermeintliche Bedrohungen verteidigt werden. Drohender Werteverlust kehrt sich dann um in ultimative Wertsteigerung. Aus «kulturellen» Werten werden dann «religiöse» Werte, aus Kulturen werden Religionen. Unter diesen Voraussetzungen droht ein Kampf der Kulturen bzw. Religionen…“

„…Aus der Sackgasse des Kampfes der Werte und Kulturen könnte eine begriffliche Unterscheidung herausführen, die eigentlich überholt zu sein scheint: die Unterscheidung zwischen Kultur und Zivilisation. Wir befreien diese Begriffe hier bewusst von ihrem Gepäck, mit dem sie in der deutschen Geschichte belastet wurden als eine tiefgründig deutsche Kultur, die einer oberflächlichen französischen Zivilisation gegenübergestellt wurde.“

Kommt

Kommt, reden wir zusammen
wer redet, ist nicht tot,
es züngeln doch die Flammen
schon sehr um unsere Not.
kommt, sagen wir: die Blauen,
kommt, sagen wir: das Rot,
wir hören, lauschen, schauen
wer redet, ist nicht tot.
Allein in deiner Wüste,
in deinem Gobigraun –
du einsamst, keine Büste,
kein Zwiespruch, keine Fraun,
und schon so nah den Klippen,
du kennst dein schwaches Boot –
kommt, öffnet doch die Lippen,
wer redet, ist nicht tot.

Gottfried Benn (1886–1956)

English

“My dear, here we must run as fast as we can, just to stay in place.And if you wish to go anywhere you must run twice as fast as that.”

Lewis Carroll
Alice in Wonderland

Medizyn

Gut, Alice im Wunderland kannte ich – aber was sind eigentlich Veneers?

Die Grinsekatze steht sinnbildlich für das Absurde und Rätselhafte der Welt, in die Alice eintaucht. Mit ihrem verschmitzten Grinsen und ihrer Fähigkeit, spurlos zu verschwinden, hinterlässt sie sowohl bei Alice als auch bei den Lesenden einen bleibenden Eindruck.

Und Veneers? Das sind hauchdünne Verblendschalen, die auf die Zähne geklebt werden – eine Art „Zahnaufkleber“. Sie sorgen für ein makelloses Lächeln, selbst wenn sich darunter weniger schöne Zähne verbergen. Der Begriff „Veneer“ stammt aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich „Furnier“ – eine dünne Deckschicht, die etwas optisch aufwertet.

Und klar:
Ozempic steht für das Verschwinden von Pfunden – allerdings nicht ohne Nebenwirkungen.Deshalb: Vorsicht und kritisches Hinterfragen sind angebracht! Übrigens: Die Grinsekatze heißt im Original „Cheshire Cat“. Der Name leitet sich von der englischen Grafschaft Cheshire ab. Dort soll es früher Käse in Form einer grinsenden Katze gegeben haben – der Legende nach begann man beim Essen am Schwanz und ließ das lachende Gesicht zum Schluss. So jedenfalls berichtet Wikipedia. Die Grinsekatze verkörpert in Alice im Wunderland das Unberechenbare, das Widersprüchliche – und sie erinnert uns daran, dass nicht alles so ist, wie es scheint.

Über Medizynische
Schwarzweiß-Fotografie

Auch Röntgenbilder, schön geblitzt,
Kann, wer sie schwarz auf weiß besitzt,
Getrost und stolz nach Hause tragen.
Er zeigt den Seinen Herz und Magen,
Läßt Leute tun, die ihm fast fremd,
Die tiefsten Blicke unters Hemd,
Wo’s jenseits weit von männlich – weiblich
Ganz keusch wird, knie- und bänderscheiblich –
Schon hört den Wunsch man allenthalben
Nach Röntgenbild-Familienalben.

Eugen Roth (1895–1976)

WAT NUSS DAT MUSS
Über die Bedeutung einer Nuss-Kur

Jede Diät ist eine harte Nuss.
Schon, weil man auf vieles verzichten muss.
Allein die Nuss bringt uns dagegen.
Eine „mehr-eß-Diät“, welch ein Segen!
Der folgende Nuss-Dekalog (= griechisch für zehn wichtige Gesichtspunkte) führt Sie ein in die Wunderwelt der Nüsse und noch heute können Sie beginnen!

1. Walnuss
2. Erdnuss
3. Haselnuss
4. Mandel
5. Paranüsse
6. Pistazien
7. Cashew Kerne
8. Macadamia Nuss
9. Pekan Nuss
10. Nuss Allergie







Zu allen zehn Punkten hier meine Gedanken

Jetzt mal frisch von der Leber gesprochen – zur Walnuss: nichts ist besser als diese. Die Münchner Universität hat vor fünf Jahren veröffentlicht, dass das „böse“ Cholesterin durch fünf Walnüsse täglich über vier Wochen genauso gesenkt wird wie eine Anti- Cholesterin-Tablette! Dann zur Erdnuss – furchtbar, wenn man sich auf Partys damit vollstopft, weil man nicht weiß, gibt es doch ein richtiges Essen, aber schädlich sind sie nicht, sie haben viel „ungesättigte“ Fettsäuren und das sind wiederum die Guten! Haselnuss, häufigste Gartennuss in Deutschland mit viel Vitamin E. Die Mandel blüht so schön und wird zu Weihnachten besungen (Apfel, Nuss und Mandelkern mögen alle Kinder gern). Sie ist die beste Omega-3-Fettsäurenlieferant und macht ihre Herzkranzgefäße gesund. Dann die Paranüsse, sie enthalten viel Selen und Zink und Eisen: gut für ihre Haare und gegen Osteopenie. Dann die Pistazien (früher brachen unsere Fingernägel beim Öffnen ab heute mampfen wir es als Dubai Schokolade) aber sie helfen gegen Erektile Dysfunktion (das brauchen die Scheiche) (Quelle Max-Grundig-Klinik Ausgabe 10/2023). Die Cashewkerne senken den Blutdruck und haben Vitamin D und E. Die Macadamia-Nuss kenne ich nicht, aber in der Literatur sei sie der optimale Magnesium Spender! Dann haben wir noch die Peka-Nüsse, die sehr fett sind, aber viel Vitamin B1 enthalten für ihre Nerven. Ja, und jetzt wird es gefährlich. Alle Nüsse sind tödlich für Leute mit der sehr seltene Nussallergie, aber wenn Sie die einmal überlebt haben, wissen Sie es ja und meiden Sie diese neuen Wunderheilmittel.


Und jetzt: „Wat Nuss dat muss!!“

Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“

Dieses Zitat stammt von Francis Picabia (1879–1953), einem für seinen subversiven Witz bekannten Provokateur. Der Maler und Schriftsteller, der als ruheloser Künstler seine Kreise zog, wurde 1879 als Sohn eines kubanischen Diplomaten und einer Französin in Paris geboren, ging nach New York dann wieder nach Paris, Zürich und Barcelona: immer ein unverschämter Exzentriker und Dadaist. Aus seinem Werk hier einige Kostproben:

  • Blick in die Ferne, blick nicht zurück; es ist Unsinn, immer die Gründe kennen zu wollen.
  • Für mich ist das Glück, keine Befehle zu erteilen und keine zu bekommen.
  • Der Luxus ist kein Vergnügen, aber das Vergnügen ist ein Luxus.
  • In einer Hose ist die Moral schlecht aufgehoben.
  • Vielleicht habt ihr recht, vielleicht habt ihr unrecht. Ich sage es euch aber noch einmal: denkt nicht ans Geld: auf Wiedersehen.
  • Ich habe die Frauen satt. Was hat mich veranlasst, Frauen zu verschlingen? Vielleicht der Mangel an Austern.
  • Die Moral und der gute Geschmack sind ein altes Ehepaar; ihre Kinder heißen Dummheit und Langeweile   
  • Jede Überzeugung ist eine Krankheit.
  • Das Einzige, was ich ernst nehme, ist, nichts ernst zunehmen   
  • Vater und Mutter haben kein Recht auf den Tod ihrer Kinder, aber unsere zweite Mutter, das Vaterland darf sie nach Belieben und zum Ruhm der Politiker opfern.

Wir lernen stets hinzu: Heute das schöne Wort „kallyipygos“

Es komm von der Göttin Aphrodite Kallipygos (die Schönhintrige). Im zwölften Buch der Deipnosophistai des Athenaios findet sich die Überlieferung zur Herkunft des Namens Kallipygos. Der Begriff – wörtlich „die mit den schönen Gesäßbacken“ – geht demnach auf eine Anekdote über zwei junge Frauen aus Syrakus zurück, die sich darüber stritten, welche von ihnen über das wohlgeformtere Gesäß verfüge. Ein vorbeikommender junger Mann wurde aufgefordert, als unparteiischer Richter zu fungieren. Nachdem er seine Entscheidung zugunsten der älteren Schwester getroffen hatte, heiratete er sie; sein Bruder vermählte sich daraufhin mit der jüngeren. Aus Dankbarkeit für ihren durch diese Verbindungen erlangten gesellschaftlichen und materiellen Aufstieg stifteten die beiden Schwestern einen Tempel zu Ehren der Aphrodite. In diesem soll sich eine Statue befunden haben, die – in charakteristischer Pose – über die Schulter blickte, um ihren eigenen Hinterkörper zu betrachten.

Ein Gedanke dazu: Die Wahl des Paris ging ja wesentlich folgenreicher aus: Als er Helena zur Schönsten erklärte, begann deswegen der trojanische Krieg.

Und ganz zum Schluss

Fußten Sie außerdem?

Fußten Sie es schon?

Kein Organ, das für Licht, Luft und Körperkontakt geschaffen wurde, verbringt mehr Zeit in tiefen Kellern und gefesselt in dunkle Lederhülsen als ihr Fuß: befreien Sie wenigstens diesen Urlaub den mal und ehren Sie ihre Füße, indem sie barfuß über Wiesen, sanfte Steine, Sand laufen, und vor allen Dingen täglich den Erdboden langzeitig nacktfüßig betreten!

Ihr Fuß gab ihnen die Möglichkeit zum aufrechten Gang: eine komplette Neuanpassung und Umprogrammierung wurden nötig, um einen besseren Überblick hoch aufgerichtet über die Welt zu bekommen eben durch Ihren aufrechten Gang und es wurden die Hände von der Fortbewegung befreit. (Spezialisierung der Daumengreifzange.) Dies brachte einen unschlagbaren Überlebensvorteil vor allen Tieren.

 

In ihrem Fuß stecken in einem wunderbaren Quer-, Längs- und Rundgewölbe 28 Knochen für diese Aufgabe. Schicken Sie diese liebevollen Wunderhelfer nicht in Rente oder in dunkle Kellergewölbe auf Dauer. Wenn der Fuß leidet, leidet alles Höhere, die Gelenke der Knie der Hüfte der Wirbelsäule bis zum Hals hin werden Schmerz geplagt und geraten aus dem Lot.  Unser Kurs Waldweben startet voraussichtlich wieder am 03. Juli. Kommen Sie dazu und lernen Sie das barfuß laufen auf Wiesen, Steinen, Waldnadeln und auch auf warmen Asphalt!

gute-nacht-heidelberg
Good night Highdelberg - Juli 2025